Dienstag, 1. September 2015

Warum begehen Sali und Vrenchen Suizid?

Warum begehen Sali und Vrenchen Suizid?

Im Werk "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller begehen die beiden Protagonisten Selbstmord. Für den Leser stellt sich jetzt die Frage, weshalb sie dies taten. Im folgenden Text lege ich dazu eine mögliche Erklärung dar.

Den Freitod der Protagonisten sollte für diese Vermutlich eine Erlösung sein. Sie wollten nicht länger ihr Dasein auf der Erde fristen, auf welcher sie im Verlaufe ihres noch jungen Lebens fast alles verloren hatten. Nach dem ihre Eltern aufgrund einer Kleinigkeit einen grossen Streit vom Zaun gebrochen haben, durch welchen beide Familien nach und nach ihr gesamtes Habe und damit auch ihren sozialen Status verloren haben, sehen beide keinen Ausweg mehr.
Diese Tat kann durchaus als feige bezeichnet werden. Durch ihren Tod gehen sie allen Problemen aus dem Weg, welche in naher Zukunft auf sie zukommen. Sie wählen also den mit Abstand einfachsten Weg. Durch den Tod erhoffen sie sich, dass sie für immer zusammenbleiben können. Auf der Erde müssten sie sich erst mühsam ihre Existenz wieder aufbauen, was sicherlich einiges an Entbehrung in Anspruch nehmen würde.
Hier sind deutliche Parallelen zu Göthes Werk "Leiden des jungen Werther". In dieser Geschichte nimmt sich der Protagonist am Ende ebenfalls das Leben, da er darin seinen letzten Ausweg sieht. Damit stellt auch er sich nicht den Problemen sondern knickt vor ihnen ein und geht ihnen aus dem Weg, in dem er sich das Leben nimmt.
Damit liegt nun auch eine logische Erklärung für den Doppelsuizid vor. Die beiden Hauptpersonen sehen sich, wahrscheinlich aufgrund ihres Alters und der damit einhergehenden, sehr geringen Lebenserfahrung, nicht im Stande ihr Leben zu bewältigen. Die Vorstellung einer Trennung lässt sie so stark erschaudern, dass sie sich lieber selbst richten.